Bei unserer Aus-/Fortbildung für tiergestützte soziale Arbeit, werden Sie und Ihr Hund dazu befähigt, gemeinsam und partnerschaftlich in Ihrem Berufsfeld tätig zu werden. Hierfür vermitteln wir Ihnen folgende Inhalte:
- Überblick TGI: Historie, rechtliches, Grenzen und Möglichkeiten
- Kynologie: Basiswissen (z.B. Entstehung, Rassekunde, Körper und seine Eigenschaften)
- Kynologie: Der Hund und sein Kommunikationsverhalten (Kommunikation zwischen Hund-Hund und Mensch-Hund)
- mit praktischen Einheiten
- Kynologie: Stress und Motivation
- Kynologie: Lerntheorien, Training und Erziehung
- Praxistraining Lerntheorie
- Kynologie: Erste Hilfe Hund
- Tierschutz Hund: mit spezieller Anforderung in der TGI
- Gesundheit Hund/Mensch: Prävetnion, Hygiene, Zoonosen
- Unfallverhütung in der TGI und Konfliktmanagement
- Ausarbeitung Belehrung, Regeln, Konzept, Hygieneplan, Stundenkonzipierung
- Mensch-Tier-Beziehung: Wirkung und Auswirkung, Möglichkeiten und Grenzen
- (Berufsspezifische) Einsatzbeispiele
- mit praktischen Übungen für die Arbeit in der TGI
- Hundetraining
- Hospitation
- Praktisches Training für TGI Einheiten mit Einzelpersonen und/oder Gruppen (entweder Kinder/Jugendliche oder Senioren)
- Theoretische Prüfung (1h)
- Praktische Prüfung (vor Ort in einem vom Prüfling selbstgewählten Setting)
- Austausch, Beratung, Betreuung – wir sind für Sie erreichbar und helfen auch individuell weiter
- Aushändigung eines Zertifikats für die Fachkraftfortbildung sowie einen Eignungsnachweis und eine Urkunde für Hund und Team
Sollten Sie bereits einen Partner auf vier Pfoten haben, von welchem abhängig ist, dass Sie diese Fortbildung besuchen, so führen Sie zuvor einen Eignungstest durch. Gerne nehmen Sie vor Buchung Kontakt mit uns auf und wir klären Ihre persönlichen Fragen.